Monat: Oktober 2023

Hausbau: So werden Bauherren gefördert

Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns. Aktuell fehlen mindestens 700.000 Wohnungen, deren Mangel bis 2024 nicht aufgeholt werden kann. Der Staat hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Traum der eigenen vier Wände unter der Berücksichtigung der Klimaziele zu fördern. Und hat bereits im März dieses Jahres die Bundesförderung für effiziente Gebäude – klimafreundliche Neubau (BEG-KFN) etabliert, gefolgt von der Förderung Wohneigentum für Familien, kurz WEF....

weiterlesen

Energetische Sanierung: Wann muss ich mein Dach dämmen und wann die Geschossdecke?

Das Dach ist der krönende Abschluss des Hauses. Hat man sich entschieden, sein Haus zu sanieren, ist es wichtig, dieses zu prüfen. Ist dies noch nicht passiert, sollte man auf jeden Fall dämmen, aber was genau? Das Dach selbst oder besser nur die Geschossdecke? Um sich ein Leben lang an seinem Eigenheim zu erfreuen, ist es wichtig, dieses gut in Schuss zu halten. Das beinhaltet kleinere Reparaturen und Modernisierungen, aber auch größere Sanierungsmaßnahmen. Oftmals lohnt es sich, energetisch zu sanieren und so sein eigenes Zuhause an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, anzupassen. Möchte man nun energetisch...

weiterlesen

Wärmepumpe: So pflegen Sie Ihre Nachbarschaftsbeziehung

Um die Klimaziele zu erreichen, soll auf fossile Brennstoffe verzichtet werden – aber was muss bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden? Gibt es Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze? Welche Lautstärke ist bei einem Außengerät zu erwarten und wie kann ich diese reduzieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten und Nachbarschaftsstreits vermeiden. Die Motivation für den Heizungstausch ist für viele Hauseigentümer, die monatlichen Nebenkosten zu senken und den Strom mithilfe einer Photovoltaikanlage selbst zu erzeugen. Aber bei einem Split-Gerät (Innen- und Außengerät) geht es auch um das äußerliche Erscheinungsbild – und die Frage, wo die Wärmpumpe aufgestellt...

weiterlesen